Header proaktives Schwachstellenmanagement der Apollon Security GmbH

Proaktives Schwachstellenmanagement

    Pragmatisch | Effektiv | Compliant

    Vulnerability Management

    Sie suchen erfahrene Experten, die Schwachstellen identifizieren, bewerten und regulatorische Anforderungen in effektive Sicherheitsprozesse übersetzen?
    Ob Scans, Analyse oder Maßnahmenplanung: Wir unterstützen Sie pragmatisch und effektiv beim Aufbau eines wirksamen Vulnerability Managements.

    Ihre Vorteile im Überblick

    • Risikobasierte Priorisierung: Automatisierte Scans kombiniert mit hausinterner Threat Intelligence
    • Rechtssichere Compliance: BSI‑Grundschutz, ISO 27001, DORA, NIS2, DSGVO etc.
    • Expertenunterstützung: Beratung und Support von der Konfiguration (z.B. Nessus) bis zur Validierung
    • Flexible Integration: Ad‑hoc oder im regelmäßigen Turnus – individuell anpassbar
    • Sofort verfügbar und skalierbar: Keine Einarbeitung nötig, direkt startklar
    • Professionelles Reporting: Verständlich für Vorstand und technisch detailliert für CISOs
    • Budgetklarheit: Transparente Pakete, keine versteckten Kosten

    Unsere Expertise im Überblick

    Um Ihnen einen Einblick in erfolgreich umgesetzte Projekte und unsere Expertise im Bereich Schwachstellenmanagement zu geben, haben wir nachfolgend einige anonymisierte Referenzen für Sie zusammengestellt.

    Sie möchten darüber hinaus erfahren, wie wir Unternehmen in weiteren Themenfeldern wie Cyber Security, DORA, NIS2, ISO27001 oder Business Continuity Management (BCM) erfolgreich unterstützen?
    Entdecken Sie hier weitere ausgewählte Referenzprojekte aus unterschiedlichen Branchen:

    Vulnerability Management Referenzprojekte

    Branche:
    Gesundheitswesen / MedTech

    Funktion:
    Spezialist Vulnerability Management

    Verantwortungsbereiche:

    • Aufbau eines Schwachstellenmanagements im Bereich Softwareentwicklung / Bereitstellung und IT-Infrastruktur
    • Erstellung von SBOM’s über Cyclonde-DX und Einbindung in die CI /CD
    • Quellcode Analysen mit SonarSource – Abstimmung mit den Entwicklern
    • Linux Infrastruktur Konfigurationsschwachstellen Scans mit Lynis
    • Schwachstellen Analyse mit Dependancy-Track
    • Docker Container Schwachstellenscans mit Trivy
    • Kubernetes Configuration Vulnerability Scans auf Basis von CIS Framework mit kube-Bench
    • Schreiben von Management Reports & Planung von Behebungsstrategien (Mitigation)
    • Dokumentation der Vorgehensweise und Ergebnisse basierend des ermittelten Risikos (Risikoanalyse) sowie unter Verwendung von Indikatoren wie Ausnutzbarkeit und Eintrittswahrscheinlichkeit (angelehnt an CVSS)

    Branche:
    Banken / Finanzwesen

    Funktion:
    IT-Security Analyst

    Verantwortungsbereiche:

    • Design, Implementierung und kontinuierliche Verbesserung zugehöriger Prozesse sowie Metriken zur Steuerung des Vulnerability Managements
    • Betrieb und Weiterentwicklung der Vulnerability Scanning Platform Tenable Security Center
    • Planung und Koordination des Nessus Agent Rollouts
    • Planung und Durchführung von Schwachstellenscans im Windows- und Linux-Umfeld (Windows Client/Server, Debian, Red Hat)
    • Analyse und Bewertung von identifizierten Schwachstellen basierend auf der Kritikalität sowie dem Impact auf das Unternehmen
    • Koordination von Maßnahmen zur nachhaltigen Schwachstellenbehebung sowie Optionen zur Risikomitigierung

    Branche:
    Industriekonzern

    Funktion:
    Projektverantwortlicher

    Verantwortungsbereiche:

    • Design, Implementierung und kontinuierliche Verbesserung zugehöriger Prozesse sowie Metriken zur Steuerung des Vulnerability Managements
    • Aufbau, Betrieb und Dokumentation der Vulnerability Scanning Platform Tenable Security Center Plus in einem abgeschotteten („air-gapped“) Netzwerk
    • Planung und Installation der Nessus Agents sowie Koordination des erweiterten Rollouts unter Windows und Linux
    • Erstellung und Implementierung an das Ziel angepasster Scanpolicies
    • Planung und Durchführung von Schwachstellenscans (lokal sowie netzwerkbasiert)
    • Analyse und Bewertung von identifizierten Schwachstellen basierend auf der Kritikalität sowie dem Impact auf das Unternehmen
    • Koordination von Maßnahmen zur nachhaltigen Schwachstellenbehebung sowie Optionen zur Risikomitigierung

    Branche:
    Banken / Finanzwesen

    Funktion:
    Projektverantwortlicher

    Verantwortungsbereiche:

    • Analyse der festgestellten Defizite aus §44 IT-Sonderprüfung BaFin sowie Erstellung von Management Action Plänen und Strategien zur Behandlung der Risiken für den Projekt-Stream Schwachstellenmanagement
    • Entwicklung detaillierter Maßnahmenpläne sowie einer Roadmap zur nachhaltigen Behebung der Defizite
    • Design, Implementierung und kontinuierliche Verbesserung zugehöriger Prozesse sowie Metriken zur Steuerung des Vulnerability
    • Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung der Vulnerability Scanning Platform Tenable Security Center
    • Planung und Koordination des Nessus Agent Rollouts
    • Planung und Durchführung von Schwachstellenscans
    • Analyse und Bewertung von identifizierten Schwachstellen basierend auf der Kritikalität sowie dem Impact auf das Unternehmen
    • Koordination von Maßnahmen zur nachhaltigen Schwachstellenbehebung sowie Optionen zur Risikomitigierung

    Branche:
    Banken / Finanzwesen

    Funktion:
    Projektverantwortlicher

    Verantwortungsbereiche:

    • Konzeption, Aufbau, Betrieb, Weiterentwicklung und Globalisierung einer Vulnerability Scanning Plattform tenable.sc / Nessus in einer KRITIS relevanten Umgebung
    • Integration der Vulnerability Scanning Plattform Ergebnisse in eine zentralisierte Vulnerabiltity Management Konsolidierungsplattform (Kenna)
    • Monitoring des Betriebszustands und Troubleshooting der Vulnerability Scanning Plattform
    • Design, Implementierung und kontinuierliche Verbesserung zugehöriger Prozesse sowie Metriken zur Steuerung des Vulnerability Managements
    • Aufbau und kontinuierliche Weiterentwicklung eines Reporting zur Steuerung der Schwachstellenbehebung und Metriken für die Bewertung der Prozessqualität
    • Kommunikation und zeitnahe Nachverfolgung des Behebungsstatus identifizierter Schwachstellen mit verantwortlichen Stakeholdern
    • Analyse und Risikobewertung der aktuellen Sicherheitslage zu veröffentlichten Schwachstellen unter Berücksichtigung von Angriffsszenarien und Gefahren-Aktivität sowie verfügbarem Schadcode
    • Koordination von Maßnahmen zur nachhaltigen Schwachstellenbehebung sowie Beratung hinsichtlich Optionen zur Risikomitigierung unter Einhaltung der Service Level Agreements
    • Steuerung des Providers zur Schwachstellenidentifikation extern erreichbarer Infrastruktur
    • Koordination zwischen internen Teams und des externen Providers hinsichtlich benötigter Ressourcen und Informationen

    Branche:
    Banken / Finanzwesen

    Funktion:
    Berater

    Verantwortungsbereiche:

    • Konzeption, Aufbau, und Betrieb einer Vulnerability Scanning Lösung auf Basis von Tenable Nessus in einer KRITIS relevanten Umgebung
    • Monitoring des Betriebszustands und Troubleshooting der Vulnerability Scanning Plattform
    • Design, Implementierung und kontinuierliche Verbesserung zugehöriger Prozesse im Bereich Patch- und Vulnerability Management sowie Metriken zur Steuerung
    • Aufbau und kontinuierliche Weiterentwicklung eines Reporting zur Steuerung der Schwachstellenbehebung und Metriken für die Bewertung der Prozessqualität
    • Kommunikation und zeitnahe Nachverfolgung des Behebungsstatus identifizierter Schwachstellen mit verantwortlichen Stakeholdern
    • Analyse und Risikobewertung der aktuellen Sicherheitslage zu veröffentlichten Schwachstellen unter Berücksichtigung von Angriffsszenarien und Gefahren-Aktivität sowie verfügbarem Schadcode
    • Koordination von Maßnahmen zur nachhaltigen Schwachstellenbehebung sowie Beratung hinsichtlich Optionen zur Risikomitigierung unter Einhaltung der Service Level Agreements

    Branche:
    Security Operations

    Funktion:
    Projektmitarbeiter

    Verantwortungsbereiche:

    • Erfassung des Software- & Hardwareinventars
    • Einbindung von Clients in ein zentrales Überwachungssystem
    • Durchführung von automatisierten und bei Bedarf manuellen Vulnerability Scans/ Schwachstellenscans
    • Durchführung von Schwachstellenanalysen
    • Bearbeitung der Ergebnisse aus Schwachstellenanalysen und Feststellung von Schwachstellen
    • Detaillierte Dokumentation der technischen Details
    Wann Ihr Unternehmen handeln sollte

    Vulnerability Management

    Schwachstellen entstehen täglich – durch neue Software, veränderte Systeme oder aktuelle Bedrohungen. Ein strukturiertes Schwachstellenmanagement ist daher kein „Nice to have“, sondern essenzieller Bestandteil moderner IT-Sicherheit.

    Typische Anwendungsfälle:

    • Bei regulatorischen Anforderungen (z. B. ISO 27001, BSI-Grundschutz, DORA, NIS2)
    • Vor Sicherheits‑ oder Zertifizierungsaudits
    • Nach Bekanntwerden kritischer Schwachstellen (z. B. Log4Shell, MOVEit, CitrixBleed)
    • Beim Betrieb kritischer Infrastrukturen oder cloudbasierter Systeme
    • Zur Unterstützung Ihres ISMS oder zur Vorbereitung eines Penetrationstests
    • Bei hohem Schutzbedarf sensibler Daten (z. B. im Gesundheits- oder Finanzwesen)
    • Zur Erfüllung von Kunden- oder Partneranforderungen an Ihre IT-Sicherheit
    Anwendungsfälle beim Schwachstellenmanagement
    Die Apollon Security macht Unternehmen compliance-ready

    Vulnerability Management mit Apollon Security

    Sie möchten Schwachstellenmanagement intern umsetzen oder doch lieber effizient auslagern?
    In beiden Fällen bieten wir Ihnen einen strukturierten, praxisbewährten Ansatz, der Ihre IT-Systeme sicherer, Ihre Prozesse nachvollziehbar und Ihre Organisation compliance-ready macht.

    Managed Service

    Vulnerability Scans as a Service

    Werden Ihre Systeme regelmäßig gepatcht?
    Behalten Sie jederzeit den Überblick über aktuelle Bedrohungen?
    Wir unterstützen Sie mit einer bewährten Kombination aus automatisierter Schwachstellenerkennung, intelligenter Priorisierung und zielgerichteter Mitigation.
    Zum Einsatz kommt dabei sowohl eine hauseigene VSaaS-Plattform als auch die langjährige Erfahrung im Schwachstellenmanagement.
    So erhalten Sie einen strukturierten, priorisierten Überblick über sicherheitsrelevante Schwachstellen.

    Vulnerability Scan Report

    Unsere Vulnerability Scanning Pakete

    Bronze

    • Einmaliger automatisierter Scan
    • Standard Scaneinstellungen bis 5 IPs
    • Nessus Scanrohdaten
    • Initiales Setup 89 Euro

     

    Jetzt anfragen

    Silber

    • 1 Scan im Monat
    • Profi-Scaneinstellungen
    • EU-DSGVO-konformer Scan aus DE
    • Bis 20 IPs
    • Professioneller Report
    • Regulatorische Compliance
    • Keine Setup-Gebühren
    • Technischer VM Scan-Support

    Inklusive aller Bronze Vorteile

    Jetzt anfragen
    BEST VALUE

    Gold

    • 2 Scans im Monat
    • Upgrade auf wöchentliche Scans für 999 Euro
    • Bis zu 100 IPs
    • Change / Diff Reports
    • Threat Intelligence
    • 2 AdHoc-Einzelscans
    • Add-On: Jährliche Penetration Tests

    Inklusive aller Bronze + Silber Vorteile

    Jetzt anfragen

    Platin

    • 4 Scans im Monat
    • Bis 300 IPs
    • Manuelles Vetting kritischer Schwachstellen
    • Monatlicher Workshop mit Senior VM-Experten
    • Customized Reporting
    • 20 AdHoc-Einzelscans
    • Add-On: Halbjährliche Penetration Tests

    Inklusive aller Bronze + Silber + Gold Vorteile

    Jetzt anfragen
    Onboarding Prozess einer VSaaS Plattform
    Unser Vorgehen

    Vulnerability Scans as a Service Modell

    Sie möchten Schwachstellenmanagement effizient auslagern?
    Mit unserer VSaaS-Plattform bieten wir Ihnen eine schlanke, sofort nutzbare Lösung, inklusive Setup, Betrieb und Reporting. Ideal für Unternehmen, die wenig interne Ressourcen haben, aber volle Sichtbarkeit und regulatorische Sicherheit benötigen.

    Der Onboarding-Ablauf:

    • Initialisierung & Zieldefinition
      Onboarding-Workshop, Festlegung des Scopes und der Prüftiefe
    • Vorbereitung & Konfiguration
      Individuelle Scanrichtlinien, Definition von Scanzielen, Zeiträumen und Intervallen
    • Testscans & Verifikation
      Prüfung, ob alle Ziele erreichbar sind und die Konfiguration den Anforderungen entspricht
    • Regelmäßiger Scanbetrieb
      Vollautomatisierte Durchführung der Schwachstellenscans im vereinbarten Turnus
    • Reporting & Handlungsempfehlungen
      Zielgruppengerechte Auswertung, optional mit Expertenreview und konkreten Maßnahmenvorschlägen
    Wir lassen Sie nicht hängen

    Starker Partner

    Wir lassen Sie mit den Ergebnissen aus den Vulnerability Scans nicht einfach hängen.
    Unsere Experten unterstützen Sie bei der Validierung identifizierter Schwachstellen, der Bewertung von Mitigationsmöglichkeiten sowie bei allen weiteren sicherheitsrelevanten Fragestellungen, die im Anschluss auftreten können.

    Apollon Security Hilfe Mitarbeiter
    Beratungsprozess einer Vulnerability Management Beratung
    Unser Vorgehen

    Vulnerability Management Beratung

    Sie möchten Schwachstellenmanagement unternehmensweit einführen, reorganisieren oder regulatorisch absichern?
    Wir begleiten Sie im Rahmen unserer Beratung mit einem strukturierten Vorgehen – vom Management-Alignment bis zur kontinuierlichen Verbesserung.
    Ideal für Unternehmen, die Vulnerability Management nachhaltig und revisionssicher im ISMS verankern möchten.

    Unser strategischer Beratungsprozess:

    • Zielsetzung & Mission Statement
      Gemeinsam definieren wir die strategischen Ziele Ihres Schwachstellenmanagements. Dabei berücksichtigen wir regulatorische Anforderungen wie ISO 27001, DORA oder NIS2 und identifizieren besonders schützenswerte Assets.
    • Gap-Analyse & Reifegradbewertung
      Wir analysieren bestehende Prozesse und vergleichen sie mit dem angestrebten Zielbild. So erkennen wir frühzeitig Lücken in Struktur, Zuständigkeiten oder technischen Abläufen.
    • Abgestimmte Umsetzungsplanung:
      Auf Basis der Analyse entwickeln wir konkrete Maßnahmen zur Prozessverbesserung. Diese werden mit relevanten Stakeholdern abgestimmt und in einen realistischen Fahrplan überführt.
    • Regelmäßige Überprüfung & Optimierung
      Nach der Umsetzung begleiten wir die Weiterentwicklung Ihres Schwachstellenmanagements. Neue regulatorische Vorgaben und technische Veränderungen fließen kontinuierlich in den Verbesserungsprozess ein.

    FAQs

    Die Kosten für ein professionelles Vulnerability Management hängen im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: Zum einen von der Anzahl der zu scannenden IP-Adressen, also der Systeme, Endgeräte oder Netzwerkkomponenten, die aktiv auf Schwachstellen geprüft werden sollen. Zum anderen vom Beratungsaufwand, gemessen in Personentagen. Dieser entsteht beispielsweise durch die manuelle Validierung kritischer Schwachstellen, die Erstellung risikobasierter Maßnahmenpläne oder individuelle Reporting-Anforderungen.

    In der Praxis zeigt sich, dass sich rund 53 Prozent unserer Kundenprojekte im Kostenrahmen zwischen 399,00 Euro und 1.999,00 Euro bewegen. Das gilt vor allem bei standardisierten Schwachstellenscans mit einem klar definierten Umfang. Bei höheren regulatorischen Anforderungen wie DORA, ISO 27001 oder NIS2 oder bei komplexeren IT-Infrastrukturen steigt der Aufwand entsprechend. Das betrifft insbesondere individuelle Scanrichtlinien, die Integration in ein bestehendes ISMS oder ergänzende Workshops.

    Für eine realistische Aufwandseinschätzung genügt in der Regel ein kurzes Scoping-Gespräch. Danach wissen Sie genau, womit Sie rechnen können.

    Ein effektives Vulnerability Management besteht aus mehreren aufeinander abgestimmten Prozessen, die gemeinsam für eine kontinuierliche Erkennung, Bewertung und Behandlung von Schwachstellen sorgen:

    1. Asset- & Inventory Management
    Grundlage jedes Schwachstellenmanagements ist eine vollständige und gepflegte Inventarisierung:

    • IT-Assets inkl. Netzwerkzonen, Asset-Klasse, Umgebung
    • Integration mit CMDB oder zentralem Inventory
    • Lifecycle-Informationen (z. B. Betrieb, Test, Außerbetriebnahme)

    2. Vulnerability Scanning & Assessment

    • Planung & Durchführung von Schwachstellenscans (z. B. nach Intervall, Asset-Klasse, Scantyp)
    • Bewertung nach Kritikalität, z. B. per CVSS oder VPR
    • Identifikation neuer Verwundbarkeiten (z. B. Zero Days)

    3. Reconciliation & Reporting

    • Abgleich der Scan-Ergebnisse mit dem Asset-Inventar
    • Eskalationspfade bei fehlenden oder falsch konfigurierten Assets
    • Reporting an IT, CISO & Management

    4. Scan Policy Management

    • Pflege & Review der eingesetzten Scan-Policies
    • Regelmäßige Anpassung an neue Bedrohungen oder interne Anforderungen
    • Dokumentation von Ausnahmen (z. B. produktionskritische Systeme)

    5. Schnittstelle zu Patch- & Risk Management

    • Enge Verzahnung mit Patch-Prozessen zur Risikomitigation
    • Integration in das übergeordnete Risk Management (z. B. BIA, Risikoakzeptanz, Transfer)

    Ein funktionierendes Schwachstellenmanagement erfordert klare Verantwortlichkeiten.
    Typischerweise sind folgende Rollen beteiligt:

    • Information Security Officer (ISO):
      Der ISO trägt die Gesamtverantwortung für das Vulnerability Management. Er definiert die Ziele, steuert den Prozess und stellt sicher, dass alle Maßnahmen dokumentiert und korrekt umgesetzt werden. Bei Abweichungen initiiert er Korrekturmaßnahmen.
    • Vulnerability Management Engineer:
      Der VM Engineer ist für die technische Umsetzung verantwortlich:
      - Konfiguration der Scans (z. B. Scantyp, Häufigkeit)
      - Wartung der Scanner-Infrastruktur
      - Support bei Problemen während der Durchführung
    • Asset Owner:
      Der Asset Owner ist für die Systeme verantwortlich, die gescannt werden. Er bewertet die Ergebnisse und entscheidet über:
      - geeignete Gegenmaßnahmen (z. B. Patch-Einspielung)
      - Alternativmaßnahmen oder Risikoakzeptanz (in Absprache mit dem ISO)
    • IT System Engineer:
      Der IT Engineer setzt die Maßnahmen technisch um, z. B. durch:
      - das Einspielen von Patches
      - das Implementieren von Mitigationsmaßnahmen
      Ziel ist es, Risiken effektiv zu senken oder vollständig zu beseitigen.

    Die Häufigkeit hängt von der Kritikalität Ihrer Systeme, regulatorischen Anforderungen und der Größe Ihrer IT-Umgebung ab. In der Praxis haben sich folgende Intervalle etabliert:

    • Kritische Systeme / Cloud / Internet-facing → wöchentlich oder täglich
    • Produktivsysteme → monatlich
    • Low-Impact-Systeme / interne Testsysteme → quartalsweise

    Gemäß ISO 27001, BSI-Grundschutz und DORA sind regelmäßige Schwachstellenscans verpflichtend.

    Unser Tipp: Vulnerability Management Scans as a Service Lösungen bieten eine skalierbare Möglichkeit, automatische Scans im gewünschten Turnus umzusetzen.

    Zu den gängigen Tools im Schwachstellenmanagement gehören:

    • Tenable Nessus / Tenable.io / Tenable.sc
    • Qualys VMDR
    • Rapid7 Nexpose / InsightVM
    • OpenVAS (Greenbone)

    Zusätzlich setzen viele Unternehmen auf ergänzende Systeme zur Integration, z. B. Jira, ServiceNow, Excel-Ausleitungen, CMDB-Systeme und Asset-Management-Plattformen.

    Wir unterstützen Sie gern bei der Auswahl, Integration und Konfiguration, inkl. Compliance-konformer Scan-Policies.

    Bei Vulnerability Scanning as a Service (VSaaS) übernimmt eine cloudbasierte Plattform das kontinuierliche Schwachstellenmanagement:

    • Automatisierte Scans im definierten Turnus
    • Priorisierung nach Risiko und Business Impact
    • Dashboard-Übersicht für CISO, IT und Management
    • Optional: Handlungsempfehlungen & Mitigations-Support

    VSaaS reduziert manuelle Aufwände, sorgt für Transparenz und erleichtert die Erfüllung regulatorischer Anforderungen.

    Die Wahl des richtigen Scantyps ist entscheidend für die Qualität Ihrer Schwachstellenanalyse. Je nach Systemlandschaft, Sicherheitsanforderung und Scan-Ziel kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Wir unterstützen Sie gern bei der Auswahl, Konfiguration und Bewertung der passenden Scanverfahren.

    1. Netzwerkbasierte Scans
    Netzwerkbasierte Schwachstellenscans analysieren ein System „von außen“, ohne sich darauf anzumelden. Dabei wird je nach Konfiguration entweder eine typische Portauswahl oder die gesamte Portrange (1–65535) gescannt. Der Fokus liegt auf öffentlich erreichbaren Ports, Diensten und netzwerkbasierten Schwachstellen.

    Diese Scanmethode eignet sich besonders für:

    • die Erkennung von exponierten Systemen
    • die Überprüfung von Firewalls und Zugriffskontrollen
    • den Einsatz in DMZs, externen erreichbaren Systemen oder Cloud-Umgebungen

    Wichtig zu wissen:
    Da der Scanner keinen Zugriff auf das Betriebssystem hat, bleiben lokale Schwachstellen (z. B. veraltete Bibliotheken, unsichere Konfigurationen, ungepatchte Software) unerkannt. Für tiefere Analysen empfehlen wir ergänzend authentifizierte oder agent-basierte Scans.

    2. Authentifizierte Scans
    Authentifizierte Schwachstellenscans greifen direkt auf das Zielsystem zu. Etwa via SSH (Linux/Unix) oder SMB (Windows). Dadurch ermöglichen sie eine umfassendere Sicherheitsbewertung, da nicht nur externe Dienste, sondern auch lokale Schwachstellen, veraltete Softwarepakete und fehlerhafte Konfigurationen erkannt werden.

    Diese Scans sind besonders geeignet für:

    • produktive Server und sicherheitskritische Systeme
    • die Prüfung interner Schwachstellen auf Betriessystem- und Anwendungsebene
    • Umgebungen mit hohen regulatorischen Anforderungen (z.B. ISO 27001, NIS2, DORA)

    Hinweis:
    Authentifizierte Scans erfordern privilegierte Benutzerkonten auf allen Zielsystemen, meist mit Root- oder Administratorrechten. Bei Windows-Systemen kann ein zentraler Scan-User für Domänenumgebungen genutzt werden.Die Zugangsdaten müssen besonders geschützt werden, da sie weitreichende Berechtigungen enthalten.

    3. Agent-basierte Scans
    Agent-basierte Schwachstellenscans setzen auf lokale Software-Agents, die direkt auf den Zielsystemen installiert werden. Diese Methode eignet sich besonders für Assets, die nicht dauerhaft erreichbar sind. Etwa Laptops, mobile Geräte oder Homeoffice-Systeme. Die Scans laufen minimal invasiv im Hintergrund und übertragen die Ergebnisse automatisch, sobald eine Netzverbindung besteht. Damit ermöglichen sie eine verlässliche Schwachstellenanalyse auch außerhalb klassischer Netzwerkstrukturen.

    Typische Einsatzbereiche:

    • Remote-Arbeitsplätze, Außendienstgeräte, mobile Clients
    • Systeme mit eingeschränkter Verfügbarkeit oder getrennter Netzwerkanbindung
    • Ergänzung zu Netzwerk- und authentifizierten Scans für umfassende Abdeckung

    Wichtig zu beachten:
    Der Rollout und die Wartung der Agents erfordern technischen Aufwand. Außerdem erkennen Agent-basierte Scans keine netzwerkbasierten Schwachstellen (z. B. offen erreichbare Ports). Daher sollten sie immer Teil einer kombinierten Strategie sein.

    Schwachstellen lassen sich grob in folgende Kategorien einteilen:

    • Technische Schwachstellen (z. B. veraltete Software, Fehlkonfigurationen, ungeschützte Dienste)
    • Prozessuale Schwachstellen (z. B. fehlende Updates, unklare Zuständigkeiten)
    • Menschliche Schwachstellen (z. B. Phishing, Social Engineering)

    Tenable Vulnerability Management ist eine Plattformlösung für automatisierte Schwachstellenerkennung und -bewertung. Sie basiert auf dem bekannten Tool Nessus und wird weltweit in Unternehmen eingesetzt.
    Tenable erkennt Schwachstellen, bewertet Risiken (z. B. via CVSS) und liefert Handlungsempfehlungen.
    Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Integration und Konfiguration von Tenable-Instanzen.

    Ein Schwachstellenscan ist eine automatisierte Analyse zur Identifikation potenzieller Schwachstellen in Systemen, Anwendungen und Netzwerken. Ziel ist es, bekannte Sicherheitslücken schnell und flächendeckend zu erkennen.

    Ein Penetrationstest (Pentest) hingegen simuliert einen gezielten Angriff. Meist manuell durchgeführt, um reale Ausnutzungsszenarien zu prüfen.

    Kurz gesagt:

    • Schwachstellenscan = breit, automatisiert, regelmäßig
    • Penetrationstest = gezielt, manuell, tiefgehend

    Beide Maßnahmen ergänzen sich. In der Regel baut ein Pentest auf einem vorgelagerten Schwachstellenscan auf.

    Sie haben Fragen, wünschen einen Rückruf oder ein individuelles Angebot?

    Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.